Das neue Ferienspaßheft 2023ist da! Es gibt viele tolle Angebote!
Reinschauen lohnt sich!
Viel Spaß
Euer JZ-Team
Klicke, um auf Ferienspass_2023_mit_Einverstaendniserklaerung.pdf zuzugreifen
Das neue Ferienspaßheft 2023ist da! Es gibt viele tolle Angebote!
Reinschauen lohnt sich!
Viel Spaß
Euer JZ-Team
Klicke, um auf Ferienspass_2023_mit_Einverstaendniserklaerung.pdf zuzugreifen
Das neue Ferienspaßheft 2023 ist da! Es gibt viele tolle Angebote!
Reinschauen lohnt sich!
Viel Spaß
Euer JZ-Team
Klicke, um auf Ferienspass_2023_mit_Einverstaendniserklaerung.pdf zuzugreifen
Last Minute-Ferienspaß 2020 in Werl
Update 22.6.
Nachmeldungen Ferienspaß
Die Werler Eltern haben auch in den kommenden Tagen noch die Möglichkeit ihre Kinder und Jugendlichen für die Ferienspaß Aktionen anzumelden und so für eine abwechslungsreiche und spannende Ferienzeit zu sorgen. In diesem Jahr besteht auch die Chance noch Plätze für „Wunschaktionen“ zubekommen, sind doch bisher nur alle Plätze bei den Veranstaltungen „Bogenschießen“ und „Punktejagd per Funk“ bereits restlos vergeben. Damit die freien Plätze nicht unbesetzt bleiben, ist es nun auch möglich Kinder für mehr als sechs Aktionen anzumelden. Somit können auch Eltern, die ihre Kinder bereits für sechs Aktionen angemeldet haben, diese für weitere Aktionen anmelden.
Die Anmeldungen sind in dieser Woche von Montag bis Mittwoch im Zeitraum von 13 – 20 Uhr unter der Telefonnummer 02922 85912 (städtisches Jugendzentrum) möglich. Auf Grund der besonderen Situation in diesem Jahr ist die Teilnahme an den Aktionen kostenlos.
Die Einverständniserklärung Datenschutz bitte in dieser Woche im Jugendzentrum abgebeben.
Bei der diesjährigen politischen Bildungsfahrt des Jugendzentrums stand ein Aufenthalt in Ravensbrück und Berlin auf dem Programm. In der Gedenkstätte Ravensbrück (früheres Frauen-Konzentrationslager) erfuhren die Jugendlichen in einem zweitägigen Workshop sehr viel über das menschenverachtende Weltbild der Nationalsozialismus-Diktatur, in selbstgeschriebenen Texten konnten sie ihren Gefühlen in der Gedenkstätte freien Lauf lassen. Im Anschluss ging es weiter nach Berlin, in der Gedenkstätte „Stille Helden“ erfuhren die Jugendlichen von mutigen Bürgern, die verfolgte Juden versteckten, oft über Jahre. Als letzter Programmpunkt wurde das Anne Frank Zentrum besucht, dort bekamen die Jugendlichen tiefe Einblicke in das Leben von Anne Frank. Bei so schweren Themen darf natürlich ein Ausgleich nicht fehlen, sodass ein Abend ganz im Zeichen des Team-Battle stand, ein an „Schlag den Star“ angelehntes Erlebnis.
WeiterlesenGemeinsam mit Jugendzentrumsmitarbeitern und Streetworkerin verbrachten 40 Jugendliche einen gruseligen Tag im Moviepark. Nachdem am Nachmittag unzählige Attraktionen wie Achterbahnen und Wildwasserbahnen getestet wurden, wurde es ab 18 Uhr richtig gruselig. In den Grusellabyrinthen konnten die Jugendlichen ihren Mut unter Beweis stellen und sich von Zombies oder Clowns richtig erschrecken lassen.
Noch der Hinweis auf zwei anstehende Fahrten: Am Donnerstag, 17.10. fahren wir wieder in den Moviepark. Teilnehmergebühr 10 €, Anmeldung im JZ
Auch in diesem Jahr führt das Jugendzentrum wieder eine Fahrt zum Thema politische Bildung durch, der Fokus liegt auf dem Thema „Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus – ein Blick auf Täterschaft und deren Opfer“. Die Fahrt findet in der zweiten Herbstferienwoche von Dienstag, 22.10. bis Samstag, 26.10.statt. Erstes Ziel der Fahrt ist die Gedenkstätte Ravensbrück in Brandenburg, dort befand sich von 1939 bis 1945 das größte Frauenkonzentrationslager. Der zweite Teil der Fahrt führt die Jugendlichen nach Berlin, hier wird der Schwerpunkt das Leben von Anne Frank sein. Teilnehmen können alle Jugendlichen ab 14 Jahre, auf Grund der Förderung durch den Kreis Soest sind die Teilnehmergebühren gering. Nähere Informationen können Interessierte direkt im Jugendzentrum bei Frau Bunse oder Frau Deimel erhalten, Telefon unter der 02922 85912, oder E-Mail: post@jz-werl.de–
Das Ferienspaß Heft ist fertig – wie immer mit spannenden Ausflügen und tollen Aktionen.
Das Jugendzentrum machte sich In Kooperation mit der Streetworkerin, mit 16 Werler Jugendlichen auf den Weg zum Diemelsee. Von Montag bis Freitag entflohen sie dem Werler Alltag und wohnten als Selbstversorger in einem Gruppenhaus direkt am See. Schon am Anreisetag sprangen die ersten ins kühle Nass. Doch nicht nur Schwimmen war angesagt. So standen zum Beispiel mitgebrachte Boote zur Verfügung. Auch wurden Gruppenangebote wie eine Mountainbike-Tour mit einem Guide unternommen. Zum Abschluss, wurde noch einmal mit allen Jugendlichen, mit Booten auf dem See gegrillt. Das Integrationsprojekt war nur mit der Unterstützung durch die Schützen des Bezirksverbandes Werl-Ense möglich.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.